Exkursion ins Museum Arbeitswelt in Steyr
Die 2FSB besuchte bezugnehmend auf den aktuellen Stoff im Fach Geschichte und politische Bildung das Museum Arbeitswelt in Steyr. Im sogenannten Stollen der Erinnerung erlebten Sie eine Führung, bei der die Geschichte der Zwangsarbeit während der Nazizeit im Mittelpunkt stand.
Die sogenannten Steyr-Werke, die bereits lange Zeit in Steyr ansässig waren, erlebten zur NS-Zeit einen starken Aufschwung, was sich Beschäftigungszahlen der damaligen Zeit widerspiegelt. Die Hälfte der knapp 50.000 dort arbeitenden Menschen waren Zwangsarbeiter, darunter auch Häftlinge aus Mauthausen. Wurden diese zunächst per Bahn zwischen Steyr und Mauthausen hin- und hergebracht, kam es schließlich zur Errichtung eines eigenen Außenlagers, wo ab Frühjahr 1942 Häftlinge zur Arbeit in der Rüstungsproduktion und beim Bau von Luftschutz-Stollen herangezogen wurden. Bedingungsloser, vielfach gefährlicher Arbeitseinsatz, Misshandlungen, chronische Unterversorgung und fehlende medizinische Versorgung waren Gründe, dass ein großer Teil der Häftlinge die Lagerzeit nicht überlebten.